Schwimm- und Sportverein Marl-Hamm e.V. 1968
Geschäftsadresse: SSV Marl-Hamm e.V. 1968; z.Hd. 1. Vorsitzenden Fredy Körner; Cheruskerstr. 10; 45772 Marl; Tel.: 02365 22065 (privat)
Das Vereinsbüro am Merkelheiderweg 194a ist montags und mittwochs von 15:00-17:00 Uhr sowie und freitags von 16:00-18:00 Uhr geöffnet.
Alle An-, Um-, Vor- und Abmeldungen, Konten- und Anschriftenänderungen, Fragen zum Familienbeitrag, Beitragsermäßigung Bildung und Teilhabe/(Hartz IV) per E-Mail, Brief oder persönlich im Büro.
Unsere Bürokräfte sind erreichbar unter Tel. 02365-26642 (außerhalb der Öffnungszeiten Anrufbeantworter) und
E-Mail ssv-marl-hamm@t-online.de.
Kündigungen bitte nicht als Einschreiben senden, da das Büro nur zu den Öffnungszeiten besetzt/erreichbar ist!
Fredy Körner
1. Vorsitzender und technischer Leiter.
Telefon (privat): 02365-22065
E-Mail: ssv-marl-hamm@t-online.de
privat: koerner-fredy@t-online.de
Im Laufe der letzten Jahre konnten wir immer mehr Mitglieder und Freunde beim Schwimm- und Sportverein Marl-Hamm e.V. 1968 begrüßen und freuen uns noch heute über regen Zuwachs und konstante Mitgliederzahlen (ca. 950).
Wir sind ein Schwimm- und Sportverein, der seine Aufgaben mit dem nötigen Ernst durchführt und dennoch viel Spaß dabei hat. Tradition und Moderne stehen bei uns im Einklang - wir freuen uns über Interesse aus jeder Generation.
Ob Jung, ob Alt, ob Klein ob Groß - lernen Sie uns kennen, knüpfen Sie Bekanntschaften und füllen Sie Ihre Freizeit mit Freude.
Schwimmen und Schwimmenlernen ab 4 Jahre stehen bei uns im Vordergrund. Andere Wasseraktivitäten nicht nur, aber auch für Senioren wie Aqua-Fit, Aqua-Joggen und die normale Wassergymnastik sind in unserem Breitensportverein über die ganze Woche verteilt häufig zu nutzen! Aber auch der ganz normale Turnhallensport wird als Ausgleich und als Zusatzangebot im Vormittagsbereich im Vereinshaus genutzt.
„Der zukunftsfähige Sportverein“ hat beim SSV begonnen
Eine Selbstdarstellung des SSV Marl-Hamm
- Der SSV Marl- Hamm ist ein Mehrspartenverein
mit ca. 1000 Mitgliedern, ca. 300 Kindern und 700 Erwachsenen.
- Die wichtigste sportliche Zielsetzung bei den Kindern ist, möglichst vielen das Schwimmen beizubringen. Hierbei ist es uns wichtig, als Erststilart das Kraulen in Bauch- und Rückenlage gleichzeitig zu unterrichten, da dieses von den Kindern deutlich leichter erlernt wird und gesundheitsfördernder ist als das Brustschwimmen. Ca. 150 Kinder werden pro Jahr im Verein zu Schwimmern ausgebildet und verlassen häufig erst nach mehreren Jahren nach Erlangung zahlreicher Schwimmabzeichen als sehr gute (Freizeit) Schwimmer den Verein.
Parallel hierzu gibt es Bewegungsangebote und Ballspiele, auch Judo für Anfänger ab 4 Jahre läuft erfolgreich. Außerdem wird für die ganz kleinen Schwimmer Eltern-Kind-Schwimmen ab ca. 2-4 Jahren angeboten.
Im Erwachsenenbereich liegt unsere große Stärke im Breiten- und Gesundheitssport, jetzt und auch für die Zukunft. Es werden auch Kurse im Vereinshaus und den anderen Sportstätten angeboten.
- Ein großes Ziel ist die Steigerung der männlichen Teilnehmer an den Übungsstunden.
- Da der Vorstand im Mittel langsam auf Mitte 60 zugeht, wird eine Verjüngung zwingend notwendig. Trotz des Alters und auch der zwischen 25-30jährigen Amtszeit einiger Vorstandsmitglieder sind immer wieder neue Ansätze und Ideen verwirklicht worden. Die einzelnen Aufgaben der Funktionsträger wurden neu definiert und verabschiedet. Auch die Vorstandsklausur in Verbindung mit dem LSB im brachte viele positive neue Erkenntnisse.
- Hierbei wurde uns bewusst (gemacht), dass es je einen verantwortlichen Vorsitz für den Schwimmbereich, den übrigen sportlichen Sektor, hierzu gehört auch das Kleinkinderturnen und die Judokas geben muss.
Außerdem auch sehr wichtig ist die Ausgestaltung für den Bereich Verwaltung, Finanzen, Soziales, Gebäudemanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Jugend.
- Integrationsfunktion mit sozialpädagogischem Hintergrund versuchen wir in den Gruppenstunden und außersportlichen Veranstaltungen gerecht zu werden. Hierbei ist der relativ hohe Ausländeranteil in unserem Stadtteil für uns hohe Verpflichtung.
- Schwimmen lernen ist für muslimische Kinder immer noch ein etwas besonderes Erlebnis und in jeder Beziehung erfolgreich.
Immerhin hat unser Verein einen Migrantenanteil von gut 20%!
- Im Breitensportbereich sind unsere größten Erfolge im Wasserbereich, hier erfreuen sich vor allem das Aqua- Joggen, Aqua- Fitness und Aquarobic der größten Beliebtheit.
Regelmäßige Veranstaltungen im außersportlichen Bereich, sei es im Erwachsenenbereich, bei Ausflügen, Wandertagen, gemeinsamem Grillen oder Jahresabschlussfeiern gehören in unserem Breitensportverein zum Alltag!
-Für die Kinder gibt es Spielenachmittage mit Basteln, Ausflüge wie Paddeltour oder zum Minigolfen, Fahrradtouren usw. Für die Jugend stehen Gemeinschaftsräume im Vereinshaus zur Verfügung. Finanziell führt und verwaltet die Jugend die ihr zur Verfügung stehenden Mittel im Jugend-Ausschuss.
- Was nicht nur in unserer Statistik auffällt, sind die Jahrgänge 16–20jährige. Diese Jahrgänge zu motivieren ist nur über Spielbetrieb zu erreichen wie z.B. Fußball oder Badminton.
- Die Verbesserung der Mitgliederzufriedenheit wurde mehrmals in Angriff genommen.
-
- Nach kritischem Hinterfragen konnte man erkennen, so lange ein intaktes Übungsleiter/Vorstand-Team vorhanden ist, sind kaum Neuentwicklungen erwünscht und in den Augen der Mitglieder nicht
nötig.
-
- Alle Neumitglieder werden durch das Vereinsbüro bzw. die Übungsleiter und einen Angebotsflyer informiert.
Hierbei ist auch ein Anschreiben am Fuße des Aufnahmescheins dabei für die evtl. Gewinnung als Ü-Leiter oder Mitarbeit im Vorstand. Viele Ü-Leiterinnen sind aus dem eigenen Verein gewonnen
worden, wobei vielfältige und breit gestreute Sportausbildungen bei uns selbstverständlich sind. Zurzeit sind ausgebildet bzw. fortgebildet 21 Ü-Leiter, deren Aus- und Fortbildungen vom
Verein finaziell gefördert oder bei Sonderwünschen auch bezuschusst werden.
In Verbänden ausgebildet wurden z. B. beim Landessportbund NRW und
Turnerbund
4 C-Lizenz Übungsleiterinnen (Migranten), im allg. Gymnastik- und Wasserbereich.
2 Vereinsmanager Lizenzen
6 Ü-Leiter Fach- C-Lizenz Schwimmen/Anfängerschwimmen, Wassergymnastik
2 Ü-Leiter als Aquatic-Fitness Instruktor, Aqua- Jogging Trainer im Tiefwasser
2 Ü-Leiter Fach- C-Lizenz B-Prävention mit Anerkennung und
eine Jugendleiter Lizenz
im Judo-Verband
1 Ü-Leiter Fach-C-Lizenz Judo Schwarzgurt
1 Ü-Leiter Fach-C-Lizenz Judo Nachwuchs/Kleinkinder.
im Leichtathletik Verband
2 Walking-Betreuer-Ausbildung
im Deutschen Turnerbund
4 Ü-Leiter C-Fachlizenz Gymnastik und Beckenboden,
2 Ü-Leiter C-Fachlizenz Sport der Älteren/Rückenschule
gesamt lizenzierte Ü-Leiter 23
2 Ü-Leiter C-Lizenz mit Schwerpunkt Kleinkinderturnen
Die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit ist unser großes Ziel, hieran wird kontinuierlich gearbeitet, dazu gehören z.B. regelmäßige Zusammenkünfte der Übungsleiter mit dem technischen Leiter und der Geschäftsleitung, wo z.B. Gruppenwechsel der TN oder auch Vertretungen abgesprochen werden.
Hier können auch Wünsche geäußert werden zwecks Sportgeräte-Anschaffungen, Hilfestellungen durch Übungs-Leiterhelfer in Kindergruppen bei großer Gruppenstärke.
Gemeinsame Radtouren aller Führungskräfte Ü-Leiter, Vorstand und anderer Helfer des Vereins in regelmäßigen Abständen, und auch mal ein gemeinsames Treffen zum Eisessen gehört zum Sportalltag.
Zum Jahresbeginn und -abschluss ist immer eine gemeinsame Aktion geplant, die von allen positiv bewertet wird!
a)
Uns stehen eine Turnhalle am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr zur Verfügung. Die Schlüsselgewalt wird an allen Sportstätten von den ÜL ausgeübt.
b)
Ein Lehrschwimmbecken KKS steht uns von 15.00 – 22.00 Uhr
Montag – Freitag durchgehend zur Verfügung.
c)
Verschiedene Mehrzweckbecken mit Flach-/Tiefwasser stehen
montags- dienstags- mittwochs und freitags für Aktionen im Hallenbad und Lehrschwimmbecken zur Verfügung.
d)
Zweckdienlich ist unsere vereinseigene Gymnastikfläche von 80
qm, die jederzeit verfügbar ist. Hier werden Kurse aller Art wie Rückenschule, Yoga, Bewegungsschule, Beckenbodengymnastik rund um den Tagesablauf durchgeführt.
Bewegungsräume
- stehen uns in Natura auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Vereinshauses ausreichend zur Verfügung. Diese werden ausgiebig genutzt zum 2 x die Woche Walking in verschiedenen Belastungsgruppen. Auch Abenteuerstunden für Kinder und Senioren- Entspannungswstunden im Wald werden angeboten und ausgiebig genutzt.
- In dem Gemeinschaftsraum treffen sich die einzelnen Sportgruppen zu Nachbesprechungen oder auch einfach zum Austausch.
Außerdem wird ein Spielenachmittag für Erwachsene angeboten.
- jeden 1. Freitag im Monat wird im Vereinshaus ein Frühstückstreff
angeboten, hierzu ist im Büro am Montag davor die beabsichtigte Teilnahme anzugeben!
- Unser jährlicher Haushaltsplan ist ausgeglichen.
- Unter einer angemessenen Beitragsgestaltung verstehen wir 10,00 Euro für Kinder und 11,- Euro für Erwachsene und für/ab dem 3. Fam. Mitglied ist nur noch der halbe Beitrag also Ki. Beitrag 5,00 € zu zahlen!
- Dieses Angebot ist natürlich für Familien besonders attraktiv.
- Für ein Zusatzangebot, also 3. Übungsstunde für Erwachsene ist 2,- €
bzw. LSB im Wasser 6,- € Zuschlag pro Monat zu zahlen.
In unserem Vereinshaus wurde in den letzten Jahren auch ein modernes Kommunikationszentrum integriert mit Tel., Fax, Kopierer, PC und AB.
Montag, Mittwoch und Freitag 15:00-17:00 Uhr sind Sprechstunden für jedermann, direkt gegenüber den Sportstätten: Turnhalle und Lehrschwimmbecken im Büro des Vereinshauses.
- Durch die Präsenz im Vereinshaus sind diese immer gut besucht. Hierfür steht unsere Bürokraft kompetent zur Verfügung.
- Verwaltungsabläufe werden direkt bearbeitet durch die Mitgliederverwaltung am PC. Hier werden auch Handzettel und andere Infos kopiert.
Über die Mitgliederverwaltung am PC wird auch das SEPA-Einzugsverfahren mit der Bank online vierteljährlich abgewickelt.
- Die Jubiläums-Vereinszeitung von 2018 ist noch verfügbar und wird besonders von den älteren Mitgliedern gern angenommen, obwohl unser Verein auch im Internet unter der Adresse ssv-marl-hamm.de erreichbar ist.
- Hier sind alle Aktionen im Vorfeld, sowie im Rückblick mit Fotos und Berichten abzurufen.
- Auch die E-Mail Adresse ssv-marl-hamm@t-online.de
ist in unserem Verein als Kommunikationsmittel ein hilfreicher Faktor.
Achtung: für Fotos ab 2013, die in Tageszeitung, Schaukasten oder auf der Homepage veröffentlicht werden, muss eine Einverständniserklärung der Eltern bzw. der abgebildeten Personen vorliegen. Für Gruppenfotos Erwachsener, auf denen erkennbar alle Personen sich in Position stellten ist dieses nicht erforderlich, wenn zuvor angekündigt wurde, dass das Foto veröffentlich wird.
Büro im Vereinshaus Merkelheiderweg 194a Tel. 2 66 42
Montag, Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr und Freitag 16-18:00 Uhr
1. Vorsitzender Fredy Körner: